Inhalt
Geschäftsbericht 2024
Dein SBV.
Ein Leben lang an deiner Seite.
Von Kindesbeinen an, über die erste eigene Wohnung und das Familienheim bis hin zum Wohnen mit Service.
Ganz klar: Das Jahr 2024 war geprägt von unserem 75-jährigen Jubiläum. Neben der großen Jubiläumsfeier mit unseren Mitgliedern, Geschäfts- und Kooperationspartnerinnen und -partnern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Genossenschaft sowie vielen weiteren Flensburgerinnen und Flensburgern schärft so ein Jubiläum auch immer den Blick zurück – und nach vorn: Was prägt uns? Was haben wir erreicht? Was ist heute anders als früher? Wo gehen wir hin?
Wir leben in einem ständigen Wandel. Das gilt auch für unsere Genossenschaft. Das Tempo, in dem sich die Rahmenbedingungen verändern, hat in den vergangenen Jahren deutlich angezogen. Allein die Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel stellt, sind enorm und machen sich durch immer neue Vorgaben und manches Mal auch überzogene Erwartungen an die Wohnungswirtschaft bemerkbar.
Um diese Herausforderungen im Sinne unserer Mitglieder und unserer Genossenschaftsidee zu meistern, entwickeln wir uns ständig weiter. Der SBV ist so modern wie noch nie.
Die sich schnell verändernden Rahmenbedingungen fordern uns nicht nur in der Umsetzung, also unter anderem in der klimagerechten Entwicklung unseres Wohnungsbestandes, sondern auch strukturell. So haben wir im vergangenen Jahr unsere interne Struktur konsequent in Teams weiterentwickelt und noch stärker auf unsere Mitglieder und Mieter ausgerichtet. Mit Jahresbeginn 2025 steht diese neue Struktur.
Viele unserer Entwicklungsschritte begleiten wir durch Befragungen. Wir wollen wissen, was unsere Mitglieder und Mieter, aber auch unsere Mitarbeitenden sich wünschen und was sie für Ideen haben. Der SBV erfindet sich zwar immer wieder neu. Wir wollen jedoch weiterhin der sichere Anker sein, der die Genossenschaft auch für unsere Gründer und Gründungsmitglieder vor 75 Jahren war. Und wir wissen: Das geht nur, wenn wir auch die kommenden Jahre gemeinsam gestalten.
Ob auf unseren Festen im April beim Vorstandsfrühstück mit Jürgen Möller und Michael Ebsen oder im August beim ausgiebigen und stimmungsvollen Dankeschön-Brunch für unsere zahlreichen ehrenamtlich Engagierten: Unsere Mitglieder sind immer mittendrin. Sie nutzen die Gelegenheiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, gemeinsam zu lachen und zu genießen.
Natürlich spielt bei einer Genossenschaft ebenso die Mitbestimmung eine große Rolle. Mittendrin sind daher auch unsere aktuell 58 Mitglieder, die in die Vertreterversammlung gewählt wurden. Sie ist das höchste Gremium des SBV. Die Vertreterinnen und Vertreter treffen sich regelmäßig, informieren sich über anstehende und laufende Projekte, stimmen unter anderem über die Verteilung des Jahresgewinns ab und wählen den Aufsichtsrat. Als Sprachrohr aller Mitglieder übernehmen sie eine hohe Verantwortung für ihr Amt und gestalten die Zukunft des SBV mit. 2025 stehen turnusmäßig Neuwahlen an. 2024 liefen bereits die Vorbereitungen an, damit im April 2025 alle gut informiert sind – die, die sich zur Wahl stellen, und die, die das Gremium wählen.
Wer einmal beim SBV Mitglied ist, hält der Genossenschaft oft lange die Treue. Wir sehen das als Zeichen dafür, dass unsere genossenschaftliche Idee von einer starken Gemeinschaft aufgeht – auf nachbarschaftlicher Ebene und in der Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung. Mehr als 20 Jubilare saßen Anfang November an festlich gedeckten Tischen im C.ulturgut. Sie alle sind seit mindestens 25 Jahren Mitglied, viele sogar schon seit 50 und mehr Jahren. Das war uns auch 2024 eine Ehrung wert. Im eigenen Jubiläumsjahr des SBV hatten wir sogar eine Person mit 60-jährigem Mitgliedsjubiläum und gleich drei Personen, die uns schon seit 70 Jahren die Treue halten. Jede Jubilarin und jeder Jubilar freute sich über eine Urkunde, eine Medaille und ein Geschenk. Besonders gut kam zudem der gemeinsame Vormittag bei ausgiebigem Brunchbuffet an – mit Livemusik und Petuh-Tante Hilke Rudolph.
Die Herausforderungen an uns als Wohnungsbaugenossenschaft steigen, das Informationsbedürfnis unserer Mitglieder wächst. Wir haben uns daher schon vor einiger Zeit dafür entschieden, unsere internen Strukturen erneut anzupassen und unsere Teams rund um den Wohnservice bereichsübergreifend aufzustellen.
Das Ergebnis sind vier Teams, die sich aus jeweils sieben bis acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Bereichen Bestandsmanagement, Vermietung, Hausservice und Technik zusammensetzen. Jedes Team ist für mehrere unserer Bestandsquartiere zuständig. Indem wir so unser Know-how stärker bündeln und interne Abstimmungswege weiter verkürzen, können wir noch schneller und noch besser fachlich abgestimmt auf die Anliegen unserer wohnenden Mitglieder reagieren. Mit dieser internen Umstrukturierung, die wir in 2024 abgeschlossen haben, betonen wir auch das neue Führungsverständnis des SBV, nach dem die einzelnen Teams immer mehr Eigenverantwortung übernehmen.
Diese zeitgemäße Führungskultur sorgt für kürzere Abstimmungswege und schnelleren Service für unsere Mitglieder. Darüber hinaus möchten wir uns mit unserer konsequenten Weiterentwicklung, neuen Arbeitsformen und modernen Arbeitsplätzen immer wieder neu als attraktive Genossenschaft am Arbeitsmarkt positionieren.
Mit rund 10,9 Millionen Euro haben wir in 2024 im Vergleich zum Vorjahr noch einmal über 1,5 Millionen Euro mehr in Sanierung und Modernisierung unserer Bestandsgebäude investiert. Die energetische Sanierung zählt dabei zu den häufigsten Maßnahmen. So machen wir unsere Gebäude nachhaltig fit für die Zukunft. Das gilt auch für unseren Bestand in der Schützenkuhle – eines der umfangreichsten und in 2024 abgeschlossenen Projekte in diesem Bereich. Das Gebäude mit einer Gesamtwohnfläche von rund 1.600 Quadratmetern hat ein neues Dach, neue Fenster und eine Fassadensanierung mit Wärmedämmverbundsystem bekommen. Außerdem haben wir die Balkone modernisiert und die Außenanlagen nach den Bauarbeiten wiederhergestellt. Die Gesamtinvestitionen dieser in 2023 gestarteten Arbeiten betrugen rund 5,5 Millionen Euro.
Für ein weiteres großes Projekt haben sich 2024 die Planungen konkretisiert: In der Norderstraße, einer zunehmend beliebten Café-Straße in der Flensburger Innenstadt, sorgte die Insolvenz eines gewerblichen Mieters 2020 für einen großflächigen Leerstand in einem unserer Wohn- und Geschäftsgebäude. Wir haben den Leerstand der Gewerbeeinheit aber als Chance gesehen, auch die nicht mehr zeitgemäßen Wohnungen zu modernisieren. Das Gebäude wurde unter Einbeziehung der noch wohnenden Mitglieder komplett entmietet. Diesen haben wir bei Bedarf Ersatzwohnungen angeboten und waren ihnen beim Umzug behilflich. Bis Herbst 2025 sollen Teile der ehemaligen Ladenfläche abgebrochen und der vordere Gebäudebereich modernisiert werden. Am Ende sollen hier auf 660 Quadratmetern drei bis vier klein gegliederte Ladenflächen und auf 1.025 Quadratmetern modernisierte Wohnungen für neues Leben sorgen. Besondere Herausforderungen liegen dabei im bestehenden Denkmalschutz und in baujahrsbedingten Schadstofffunden. Insgesamt rechnen wir mit einer Investitionssumme von rund 4,5 Millionen Euro – verteilt auf die Jahre 2023 bis 2025.
Werden Gebäude aus unserem Altbestand abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, ist eine deutlich umfangreichere Planung erforderlich als bei einer Sanierung. 2024 stand dies bei einem in die Jahre gekommenen Gebäudekomplex im Schwarzen Weg auf dem Plan. Überdurchschnittlich hohe Heizkosten pro Quadratmeter, dünne Wände, Decken aus Holzbalken und weitere strukturelle Defizite haben den Ausschlag dafür gegeben, die fünf Gebäudekörper aus dem Baujahr 1936 abzureißen. Sie werden durch einen Neubau ersetzt. Durch diesen Schritt entstehen nicht nur deutlich modernere und an die aktuellen Erfordernisse angepasste Wohnungen. Waren im Altbau in fünf Gebäuden auf rund 1.500 Quadratmetern Wohnfläche 37 Wohneinheiten untergebracht, sind es im Neubau mit 66 Wohneinheiten auf rund 3.600 Quadratmetern Wohnfläche in sechs Gebäudekörpern deutlich mehr. In einem ersten Schritt sind 2024 alle wohnenden Mitglieder der Gebäude im Schwarzen Weg ausgezogen. Sie haben entsprechend dem SBV-Anspruch des „lebenslangen Wohnens“ eine Ersatzwohnung angeboten bekommen. Parallel haben wir die Bau-, Abbruch- und Entwässerungs- sowie weitere Genehmigungen eingeholt und mit dem Teilabbruch begonnen. 2025 soll der Startschuss für den Neubau fallen.
100 Prozent Förderung und mehr Berechtigte
Nach aktueller Planung soll das erste der sechs neuen Gebäude bereits im Frühjahr/Sommer 2026 bezugsfertig sein. Vorgriffsrecht haben die bisherigen Bewohnerinnen und Bewohner. Allerdings nur, wenn sie einen Wohnberechtigungsschein (WBS) erhalten, denn die neuen Wohnungen werden zu 100 Prozent gefördert. Die Berechtigung für den neu geschaffenen Wohnraum ist in diesem Projekt über drei Förderwege der sozialen Wohnraumförderung möglich. Damit sind das Mietspektrum (6,80 EUR/m² bis 9,25 EUR/m²) und die berechtigten Personengruppen größer als bei unseren bisherigen geförderten Neubauvorhaben. So kann im 3. Förderweg ein WBS auch für jemanden ausgestellt werden, der die Einkommensgrenze bis zu 40 Prozent überschreitet. Die Gesamtinvestitionskosten für das Projekt liegen bei rund 14,5 Millionen Euro.
Bezahlbarer Wohnraum für Flensburg – das ist unser Ziel. Entgegen dem allgemeinen Trend in der Wohnungswirtschaft bauen wir daher weiter und entwickeln unseren Bestand. Neben unserem Projekt am Schwarzen Weg erstellen wir auch in den Viktoria-Höfen geförderten Wohnraum für unsere Mitglieder. Durch den Neubau von Gebäuden entstehen hier auf einer ehemaligen Parkfläche 66 zusätzliche Wohneinheiten, davon über 90 Prozent gefördert. Wie beim Schwarzen Weg ist der Zugang zu dem neu entstehenden Wohnraum auch bei den Viktoria-Höfen über drei Förderwege der sozialen Wohnraumförderung möglich.
2024 haben wir die Vorplanungen für dieses Bauprojekt angepasst. Um schneller und unabhängiger planen zu können, haben wir uns dafür entschieden, in den bestehenden B-Plan-Grenzen zu bauen. Den erforderlichen Bauantrag haben wir im Dezember 2024 eingereicht. Mit einem Baubeginn rechnen wir im dritten oder vierten Quartal 2025. Die Fertigstellung planen wir aktuell für das Jahr 2027.
Die Umsetzung dieses Bauvorhabens ist in vielfacher Hinsicht anspruchsvoll: Bei den Viktoria-Höfen handelt es sich um eine Fläche in exponierter Innenstadtlage, die modernen Neubau mit historischem Wohnungsbestand verbindet. Die herausfordernde Hanglage und die Bodenbeschaffenheit machen dieses Bauvorhaben in der Umsetzung komplex und besonders. Die Gesamtinvestitionskosten für das Projekt liegen inklusive der Grundstücks- und sämtlicher Nebenkosten bei voraussichtlich 19,4 Millionen Euro.
Im großzügigen Gemeinschaftsraum mit der offenen Küche ist ein Kuchenbuffet aufgebaut. Draußen wird schon der Grill für die Würstchen angeheizt. Auf der Gemeinschaftsterrasse wird getanzt, geschunkelt und viel gelacht… Angehörige und Pflegekräfte haben 2024 gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern den fünften Geburtstag unserer Demenz-WG gefeiert. 2019 haben wir die Einrichtung zusammen mit unserem Kooperationspartner AWO eröffnet. Mit diesem besonderen Wohnangebot sind wir Pioniere in Flensburg.
Die Demenz-WG ist im Erdgeschoss eines Ersatzneubaus entstanden. Seitdem wird hier der Wunsch nach einem weitestgehend selbstbestimmten Leben in Gemeinschaft gelebt – im eigenen Zuhause. Unser Konzept: Der SBV übernimmt die Rolle des Vermieters, ein Betreuungsteam der AWO ist rund um die Uhr als „Gast“ in der WG und ein Mieter- und Angehörigenbeirat ist für die Gestaltung der Räume und des Tagesablaufs verantwortlich. Darüber hinaus bietet das AWO-Team des ambulanten Dienstes individuelle Pflegeleistungen an, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Angehörigen selbst gebucht werden können.
Voraussetzung für einen Einzug in eines der 12 Appartements in unserer insgesamt 500 Quadratmeter großen Demenz-WG ist mindestens ein Pflegegrad Stufe 2 mit Einstufung Demenz. Zudem müssen neue WG-Mitglieder gut in die Gruppe passen, denn sie wohnen hier zusammen wie in einer Familie.
75 Jahre SBV – das heißt 75 Jahre „Wohnen und Leben“ in einer starken Gemeinschaft. Dahinter stehen auch ein Zuhause für viele zehntausend Menschen in Flensburg und ein großes Engagement in zahlreichen sozialen Projekten in unserer Stadt. Für uns war das Jubiläumsjahr 2024 auf jeden Fall ein sehr guter Grund, „es richtig krachen zu lassen“. So hatten wir es auf der Einladung zur Geburtstagsfeier angekündigt. Und so haben wir es auch gemacht! Am 20. Juli war es soweit.
Den Anfang der Feierlichkeiten machte ein offizieller Empfang, zu dem unter anderem Schleswig-Holsteins Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack und Pelle Hansen, stellvertretender Stadtpräsident Flensburgs, gekommen sind und die Arbeit sowie das soziale Engagement des SBV würdigten. Weiter ging es mit einem großen Jubiläums-Familienfest in und um die Robbe & Berking Werft mit Action und Spaß, musikalischen Live-Acts, weiterem Unterhaltungsangebot und natürlich leckerem Essen und Trinken. Offen für alle, bei bestem Sommerwetter und freiem Eintritt. Den Abschluss machte eine Abendveranstaltung mit DJ, Tanz und Countdown zum offiziellen Jubiläumstag, dem 21. Juli.
Das Frühstück mit den Nachbarn – unser schon traditioneller Beitrag zum Internationalen Tag der Genossenschaft am ersten Samstag im Juli – gehört für Mitglieder wie Mitarbeitende der SBV-Verwaltung zu den Highlights des SBV-Jahres. Die Idee: Jede und jeder einer Hausgemeinschaft bringt etwas für den Frühstückstisch mit, und dann wird gemeinsam gegessen – unterstützt durch Logistik und immer auch einen leckeren Gruß vom SBV.
Auch 2024 haben sich wieder über 40 Hausgemeinschaften zum Frühstück mit den Nachbarn angemeldet. Insgesamt saßen so am 6. Juli zwischen 600 und 700 Mitglieder gemeinsam beim Frühstück. Mit-Organisatorin und SBV-Sozialmanagerin Miriam Kohlsdorf: „Gerade in neuen Wohngebieten wie unserem WohnPark Tarup ist das eine tolle Gelegenheit, die (neuen) Nachbarn aus dem eigenen Haus persönlich und zwanglos kennenzulernen. Und je besser man sich kennt, umso einfacher fällt es, während des restlichen Jahres den Kontakt zu halten, aufeinander zuzugehen und zu einer starken Gemeinschaft zusammenzuwachsen.“ Aber auch in längst vertrauten Nachbarschaften und in unseren Servicehäusern kommen Familien, Paare und alleinstehende Menschen, Ältere und Junge weiterhin gern zu geselligen Stunden in Garten, Keller, auf Dachböden und in Carports zusammen. „Gefrühstückt“ wird dann oft sogar bis in die Abendstunden.
Jedes Jahr stellen wir gemeinsam mit unseren meist ehrenamtlich engagierten Kursleiterinnen und Kursleitern zwei umfangreiche Halbjahresprogramme für das SBV-Gemeinschaftshaus 360° und eine Angebotsübersicht für unseren Stadtteiltreff KommRein zusammen. Um die Entwicklung unserer beiden Gemeinschaftshäuser zukunftsfähig weiterzuentwickeln, haben wir im Frühjahr 2024 eine Umfrage gestartet – und bereits etliche Anregungen bekommen. So haben sich Teilnehmende unter anderem Lernangebote im Bereich Computer/Digitales/Smartphone gewünscht. Eine starke Gemeinschaft könnte hier Hemmschwellen ab- und Kompetenzen aufbauen.
Besonders gefreut haben wir uns über die Bereitschaft, sich selbst ehrenamtlich einzubringen. Anfang September haben wir daher zu einem Ehrenamtscafé eingeladen. Rund 25 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit zum Austausch und sammelten gemeinsam erste Ideen für die Quartiere und unsere Gemeinschaftshäuser. In einem nächsten Schritt wollen wir diese Ideen konkretisieren, zu weiteren Veranstaltungen einladen und so gemeinsam unsere Angebote weiterentwickeln.
„Freunde – habt viel Spaß!“ Wenn das musikbegeisterte Duo Uwe Wolkenhauer und Rudi Rümer am DJ-Tisch steht, ist gute Laune vorprogrammiert. 2022 haben die beiden 360°-Stammgäste zum ersten Tanzabend in das SBV-Gemeinschaftshaus 360°eingeladen. 2024 drehte sich die Discokugel gleich fünfmal – eine noch recht junge, aber bereits sehr beliebte Tradition. 40 bis 50 Gäste kommen immer. Einige wechseln im Flur noch schnell von den Straßen- in die Tanzschuhe, bevor sie meist schon beim zweiten Song die Tanzfläche erobern.
Getanzt wird Walzer bis Twist und Tango, Standard und Freestyle, mal paarweise, mal allein. In den Pausen sitzen die Tänzerinnen und Tänzer bei Getränken und Knabberzeug an den Tischen und schnacken munter miteinander: Gemeinschaft in Bewegung. Die Tanzfläche ist den gesamten Abend über immer gut gefüllt. Wenn dann nach zwei Stunden gegen 20 Uhr „Arrivederci Hans“ und andere „Rausschmeißer“ erklingen, freuen sich die meisten schon auf den nächsten Musiktreff.
Sparen, bauen und wohnen – dieser Dreiklang gilt nicht nur für private Bauherren. Er gilt auch für uns als Wohnungsbaugenossenschaft. Nur dass wir dabei von Anfang an auf eine starke Gemeinschaft und einen Gewinn für alle Beteiligten setzen: Unsere sparenden Mitglieder profitieren davon, ihr Geld über unsere Spareinrichtung in einem auch im vergangenen Jahr schwierigen Zinsumfeld zuverlässig und sicher zu attraktiven Konditionen anlegen zu können. Und der SBV profitiert davon, dass er mit den Spareinlagen die Entwicklung eines klimaneutralen Wohnungsbestands vorantreiben kann.
Am Ende profitieren zudem alle – auch die Stadt Flensburg mit ihren Bürgerinnen und Bürgern – davon, dass wir mit diesem Geld weiterhin dazu beitragen können, bezahlbaren Wohnraum in der Region zu schaffen und zu erhalten.
Der Alltag unserer Mitarbeitenden in der Abteilung Fremdverwaltung war auch in 2024 wieder vielfältig. Unsere Verwalterinnen und Verwalter haben unter anderem 104 ordentliche Eigentümerversammlungen sowie weitere außerordentliche Versammlungen organisiert und abgehalten, Hausgeldabrechnungen, Wirtschaftspläne und Nebenkostenabrechnungen erstellt, sich um das Beschwerdemanagement gekümmert, etliche Aufträge für Klein- und Großinstandhaltungen erteilt und zahlreiche Objektbegehungen vorgenommen. Insgesamt haben wir im Berichtsjahr 3.115 Wohnungs- und Gewerbeeinheiten sowie 1.203 Stellplätze und Kellerräume betreut. Dabei bekommen auch wir den Fachkräftemangel in vielen Bereichen zunehmend zu spüren: Immer öfter haben sich zum Beispiel von uns beauftragte Arbeiten von Handwerksbetrieben verzögert. Mit dem daraus folgenden Unmut der Eigentümer und Mieter umzugehen, gehört im Team der Fremdverwaltung zum Arbeitsalltag. Über die regelmäßigen fachlichen Schulungen hinaus haben unsere Mitarbeitenden daher auch die Möglichkeit, Konfliktschlichtungs-Kompetenzen zu erwerben.
„Wir sind qualitativ gut aufgestellt“, ist sich John Krieger, Leiter der Fremdverwaltung, sicher. Weitere Entwicklungsschritte sieht er für die kommenden Jahre besonders im Bereich der Digitalisierung. Unter dem Dach des SBV profitiert seine Abteilung von der großen Genossenschaft im Hintergrund. Dadurch besteht zum Beispiel die Möglichkeit, über die Verwaltung hinaus anstehende Aufgaben, unter anderem die Vermietung, hausintern anzubieten.
Um stark zu sein und zu bleiben, braucht auch eine gute Gemeinschaft manchmal Unterstützung. Mit unserer SBV-Stiftung Helmut Schumann fördern wir daher gezielt die Nachbarschaften in unseren Quartieren und kümmern uns darum, dass sich die Situation von sozial benachteiligten Menschen verbessert. Dies geschieht generationsübergreifend, unabhängig von Nationalitäten und ohne hohen bürokratischen Aufwand. Jeder Verein, jede soziale Institution sowie Mitglieder des SBV können sich mit einem Anliegen an die Stiftung wenden. Je nach Anfrage und Möglichkeit unterstützen wir Einzelpersonen in einer unverschuldeten Notlage, helfen mit einer finanziellen Förderung für einen Kulturverein oder einen Ausflug von Senioren. Darüber hinaus stehen regelmäßige Angebote und Aktionen auf dem Jahresprogramm.
Zu den beliebten Klassikern zählten auch 2024 die SBV-Obstwiesenwoche, unsere Freizeitangebote für Kinder in den Sommer- und Herbstferien sowie unsere Weihnachtsaktionen mit Wunschsternen für Kinder- und Senioreneinrichtungen, einem Weihnachtsmärchen in der Niederdeutschen Bühne und dem Nikolausbesuch in unserer Zentrale. Auch unser Wettbewerb „Grundschulen bunter stiften“ war ein voller Erfolg: Mit einem Preisgeld von rund 8.700 Euro haben wir unter anderem einen mobilen Pausenraum und unterschiedlich bestückte Pausenkisten an Schulen ermöglicht. Insgesamt haben wir in 2024 Stiftungsgelder in Höhe von 62.400 Euro für verschiedene Projekte an Institutionen und Privatpersonen zur Unterstützung weitergeben können.
Selbstverständnis
Klares Bekenntnis trotz schwieriger Situation
Wir bekennen uns zum Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Für uns als genossenschaftliches Unternehmen ist Nachhaltigkeit ohnehin fest in unserer Geschäftsstrategie verankert. Dies spiegelt sich in allen Unternehmensbereichen wider.
Für das Klima
Ziel der Genossenschaft ist es, schonend mit natürlichen Ressourcen umzugehen und den CO2-Ausstoß so weit wie möglich zu reduzieren. Zu den konkreten Maßnahmen, die der SBV ergreift, zählen das energiebewusste Bauen und Sanieren, die Arbeit mit verantwortungsbewussten Energiepartnern sowie die Aufklärung der Mitglieder über die Möglichkeiten energiebewussten Wohnens. Zudem reduziert der SBV seinen CO2-Ausstoß durch den Einsatz regenerativer Energien, eine energieeffiziente Geräteausstattung im Gartenservice, eine energieschonende Mobilität und weitere Schritte zur Digitalisierung. Darüber hinaus schärft der SBV das öffentliche Bewusstsein für das Thema durch Einzelmaßnahmen wie die jährliche Baumpflanz-Aktion und den Erhalt von Wiesensäumen.
Für die Gesellschaft
Nachhaltigkeit im Bereich Soziales wird gewährleistet durch Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Solidarität. Diese Forderungen decken sich mit den Leitgedanken von Genossenschaften. Die Satzung des SBV liefert hierzu eine gute Umsetzungsgrundlage. Konkret gelebt wird diese über das Quartiers- und Sozialmanagement, in den SBV-Gemeinschaftshäusern, über die SBV-Stiftung Helmut Schumann, durch zahlreiche Kooperationen, Spenden und Sponsoringaktivitäten sowie die genossenschaftliche Wohnraumvielfalt.
Für das nachhaltige Wirtschaften
Nachhaltigkeit im Bereich Wirtschaft fordert Unternehmen dazu auf, ihren Fokus nicht allein auf maximalen Profit, sondern auf das eigene langfristige und sichere Bestehen zu richten. Dieses Ziel ist bereits in den Leitgedanken einer Genossenschaft verankert: Das Vermögen der Genossenschaft gilt es zu erhalten, gegen Risiken zu schützen und weiterzuentwickeln. Dies gewährleistet der SBV mit seiner Gremienarbeit, seiner Risikostrategie, seiner Finanzierungsstrategie und der Ausgestaltung seiner Geschäftsbeziehungen. In allen Bereichen – seien es die Bauvorhaben oder das Nachhaltige Finanzmanagement (Green Finance) – geht der SBV bewusst und gezielt Schritte, die den Umbruch hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft unterstützen. Einen Rahmen dazu gibt unter anderem die EU-Taxonomie-Verordnung vor.
Für die Genossenschaft
Der SBV lebt den genossenschaftlichen Gedanken auch in der internen Verwaltung. Dies zeigt sich in seiner Verantwortung als Ausbilder, in den Fort- und Weiterbildungsangeboten, der Bezahlung und den Sozialleistungen sowie in der gesundheitlichen Vorsorge für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Genossenschaft. Besonders im Bereich der Ausbildung hat der SBV mit der Möglichkeit eines dualen Studiums in 2022/23 neue Impulse gesetzt. Die Genossenschaft sieht dies als Möglichkeit, sich weiterhin als attraktiver Arbeitgeber am Markt zu positionieren und Mitarbeitende langfristig zu binden.
SELBSTVERSTÄNDNIS
Klares Bekenntnis trotz schwieriger Situation
Wir bekennen uns zum Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Für uns als genossenschaftliches Unternehmen ist Nachhaltigkeit ohnehin fest in unserer Geschäftsstrategie verankert. Dies spiegelt sich in allen Unternehmensbereichen wider.
Angesichts steigender Anforderungen und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung stellt uns dieser Weg aktuell jedoch vor große Herausforderungen. Um diese bewältigen zu können, haben wir gute Voraussetzungen. Wir haben starke Partner an unserer Seite, zum Beispiel unseren Energieversorger vor Ort. Überregional tauschen wir uns zudem im Rahmen der Initiative Wohnen 2050 mit anderen Akteuren aus der Wohnungswirtschaft aus, um gemeinsam die Voraussetzungen zur Erreichung der Klimaziele zu schaffen. Wir brauchen jedoch auch die Unterstützung der Politik.
Orientiert am Zieldreieck der Nachhaltigkeit stellt der vorliegende Bericht die Maßnahmen dar, die der SBV bis zum Berichtsjahr 2024 umgesetzt hat. Dies erfolgt unterteilt in die Rubriken Für das Klima (Umwelt), Für die Gesellschaft (Soziales), Für das nachhaltige Wirtschaften (Wirtschaft) sowie Für die Genossenschaft.
Die folgende Sammlung konkreter Maßnahmen und Vorgehensweisen ist ausdrücklich als Grundlage zu sehen, die kontinuierlich auf- und ausgebaut werden soll.
FÜR DAS KLIMA
Ziel der Genossenschaft ist es, schonend mit natürlichen Ressourcen umzugehen und den CO2-Ausstoß so weit wie möglich zu reduzieren. Zu den konkreten Maßnahmen, die der SBV ergreift, zählen das energiebewusste Bauen und Sanieren, die Arbeit mit verantwortungsbewussten Energiepartnern sowie die Aufklärung der Mitglieder über die Möglichkeiten energiebewussten Wohnens. Zudem reduziert der SBV seinen CO2-Ausstoß durch den Einsatzregenerativer Energien, eine energieeffiziente Geräteausstattung im Gartenservice, eine energieschonende Mobilität und weitere Schritte zur Digitalisierung. Darüber hinaus schärft der SBV das öffentliche Bewusstsein für das Thema durch Einzelmaßnahmen wie die jährliche Baumpflanz-Aktion und den Erhalt von Wiesensäumen
Energiebewusstes Bauen und Sanieren
Der SBV setzt bei Neubauten und energetischen Bestandssanierungen interne und externe Energieeffizienz-Experten ein, die in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet sind.
Die Empfehlungen dieser Experten nimmt der SBV als Grundlage für seine Neubauprojekte sowie für seine Maßnahmen zur energetischen Sanierung im Bestand. Aufgrund der hohen energetischen Qualität der so entstehenden Effizienzhäuser zum Herstellungszeitpunkt können finanzielle Fördermittel des Staates in Anspruch genommen werden.
Auch im eigenen Verwaltungsgebäude achtet der SBV auf seine Energiebilanz. Zwei Beispiele zeigen dies: 2013 hat der SBV auf Green IT umgestellt (Weiteres dazu unter Digitalisierung), und seit 2014 werden in den Fluren und an den Arbeitsplätzen im SBV-Verwaltungsgebäude ausschließlich energiesparende und lang haltbare LED-Lampen eingesetzt.
2023 hat der SBV zudem neue Analysetools für das Gebäude- und Bestandsmanagement eingeführt. Sie bieten künftig eine weitere Grundlage für strategische Entscheidungen – auch im Hinblick auf noch nachhaltigere Gebäudesanierungen.
Energiepartner
Die Stadtwerke Flensburg haben mit ihrer Strategie, die ganze Stadt über ein zentrales Kraftwerk mit Fernwärme zu versorgen, gute Voraussetzungen für eine nachhaltige Energieversorgung geschaffen. Ein großer Schritt ist zudem die Errichtung einer Gas- und Dampfturbinenanlage, die zwei ältere kohlenstaubbefeuerte Kesselanlagen ersetzt und so bei gleicher Energieproduktion die klimaschädlichen CO2-Emissionen um 40 Prozent reduzieren kann. Der SBV hat bereits 1964 ein eigenes Zentralheizwerk in Betrieb genommen. Die Anlagen der Wohnungsbaugenossenschaft sind an die Stadtwerke übergeben und in das Fernwärmenetz der Flensburger Stadtwerke integriert worden. Aufgrund eines von der Ratsversammlung angenommenen Bürgerbegehrens wurde das Ziel der Klimaneutralität bei den Flensburger Stadtwerken um zehn Jahre auf das Jahr 2035 vorgezogen.
Die Energiepartnerschaft mit den Stadtwerken hat der SBV 2024 erneut verlängert.
* Die Absenkung des Verbrauchs von 2012 bis 2017 ist auf den Einsatz von LED und Green-IT Technik zurückzuführen. Die Erhöhung in 2018 liegt an der Geschossaufstockung des SBV-Gebäudes, Einzug der Abteilung Fremdverwaltung.
Aufklärung der Mitglieder
Grundlage energiesparenden Wohnens ist das korrekte Heizen und Lüften. Über das Thema informiert der SBV unter anderem in seinem digitalen Mieterordner, den jedes neue wohnende Mitglied nach der Unterzeichnung des Mietvertrages erhält. Darüber hinaus wird auf der SBV-Homepage, im Mitgliedermagazin SBV-Bote und über das Serviceportal "Mein SBV" über das Thema berichtet. Zudem informieren die SBV-Hausmeister vor Ort darüber, wie durch richtiges Heizen und Lüften Feuchtigkeitsprobleme behoben und Energiekosten eingespart werden können.
Heizungs- und Fernwärmeverbrauch
JAHR | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
Summe Verbrauch | 48.002,24 Mwh | 50.550,01 Mwh | 52.192,24 Mwh | 52.839,48 Mwh | 50.485,93 Mwh |
Summe Heizfläche | 378.332,80 m2 | 379.257,88 m2 | 379.257,8 m2 | 388.898,12 m2 | 388.898,12 m2 |
Verbrauch je Heizfläche | 0,12 Mwh | 0,11 Mwh | 0,14 Mwh | 0,14 Mwh | 0,13 Mwh |
JAHR | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Summe Verbrauch | 48.709,89 Mwh | 46.404,61 Mwh | 517.39,31 Mwh | 54.260,27 Mwh | 43.206,88 Mwh | 43.817,81 Mwh |
Summe Heizfläche | 394.836,47 m2 | 409.706,55 m2 | 416.711,69 m2 | 437.719,71 m2 | 445.312,09 m2 | 435.903,27 m2 |
Verbrauch je Heizfläche | 0,12 Mwh | 0,11 Mwh | 0,12 Mwh | 0,10 Mwh | 0,10 Mwh | 0,10 Mwh |
Einsatz regenerativer Energien
Der SBV bezieht seit 2009 CO2-neutralen Ökostrom aus norwegischer, zertifizierter Wasserkraft. Mit diesem Ökostrom-Angebot der Flensburger Stadtwerke werden das SBV-Verwaltungsgebäude sowie alle Fahrstühle und die Treppenhaus-, Keller- und Außenbeleuchtung in den SBV-Bestandsgebäuden versorgt. Auf dem SBV-Verwaltungsgebäude sowie auf einem der Bestandsgebäude im Timm-Kröger-Weg wurden in den Jahren 2010 und 2011 Photovoltaikanlagen installiert. Der Strom, der in den Anlagen erzeugt wird, wird in das Stromnetz eingespeist.
JAHRESZAHLEN UNSERER PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
WILLI-SANDER-PLATZ 1 INBETRIEBNAHME AM 01.05.2010 | TIMM-KRÖGER-WEG Inbetriebnahme am 01.07.2011 | ||
Jahr | Eingespeiste Menge kWh | ||
2010 | 13.838,1 | ||
2011 | 14.660,00 | 9.852,60 | |
2012 | 17.343,10 | 20.006,50 | |
2013 | 17.714,40 | 24.991,40 | |
2014 | 18.265,5 | 24.857,00 | |
2015 | 16.883,10 | 23.669,70 | |
2016 | 17.279,30 | 24.170,80 | |
2017 | 2.530,30* | 23.325,30 | |
2018 | 11.384,53 | 23.325,00 | |
2019 | 10.947,00 | 29.179,28 | |
2020 | 10.931,00 | 22.930,83 | |
2021 | 10.931,00 | 23.781,00 | |
2022 | 10.856,50 | 24.268,20 | |
2023 | 8.459,20 | 22.929,60 | |
2024 | 7.991,70 | 20.708,30 |
* Aufgrund einer Geschoßaufstockung war die PV-Anlage in 2017 nur teilweise im Einsatz.
Geräteausstattung
Der SBV hat im Bereich des Gartenservices 2017 damit begonnen, Kleingeräte nicht mehr mit Benzinantrieb, sondern in der Version mit Akkubetrieb anzuschaffen. Inzwischen werden rund xx Prozent der Kleingeräte, die im SBV-Gartenservice im Einsatz sind, mit Akku betrieben. Ein weiterer Ausbau in diesem Bereich soll folgen. Der Umstellung sind jedoch auch Grenzen gesetzt. So sind nicht alle Geräte im Akkubetrieb erhältlich oder können die notwendigen Leistungen erbringen. Die Anschaffungskosten von E-Fahrzeugen sind zudem deutlich höher als die von Modellen mit Verbrennungsmotoren.
AKKUGERÄTE IM GARTENSERVICE (NACH KAUFDATUM)
AKKUS*, LAUBBLÄSER, ASTKNEIFER, STABHECKENSCHEREN, HECKENSCHEREN & FREISCHNEIDER, Motorsägen | |||||||||
JAHR | VOR 2017 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Anzahl | 19 | 8 | 7 | 6 | 6 | 19 | 2 | 24 | 17 |
*separate Aufführung, weil diese nicht in den Maschinen integriert sind
Mobilität
2012 hat der SBV das erste E-Auto in seine Dienstflotte integriert und ein E-Bike für Dienstfahrten im Nahverkehr angeschafft. Im selben Jahr wurde eine E-Tankstelle mit zwei Ladestationen vor der Zentrale in Betrieb genommen. Seit 2017 hat der SBV seine E-Mobilität kontinuierlich ausgebaut.
Seit 2015 ist der SBV Kooperationspartner des Carsharing-Anbieters cambio. Die Genossenschaft stellt Flächen für zwei der aktuell zwölf Stationen zur Verfügung. Außerdem hat der SBV die Startphase des Carsharing-Anbieters in Flensburg in den ersten drei Jahren finanziell unterstützt. SBV-Mitarbeitende nutzen die Fahrzeuge für Dienstfahrten.
Das in 2022 abgeschlossene SBV-Neubauprojekt WohnPark Tarup wurde auf Betreiben der Genossenschaft rechtzeitig vor Einzug der Mitglieder mit einer Haltestelle direkt vor Ort an den ÖPNV angeschlossen. Zudem steht für die rd. 300 Wohnungen eine E-Ladestation mit zwei Ladepunkten zur Verfügung.
Um mehr Menschen das CO2-neutrale Verkehrsmittel Fahrrad als Alternative zum Auto näherzubringen, beteiligt sich der SBV mit Mitarbeitenden-Teams an der jährlichen Aktion „Wir radeln – immer noch – zur Arbeit“. Als Gründungsmitglied des Flensburger Klimapaktes hat die Genossenschaft auch die Fahrradaktion „Frische Brötchen – Frische Luft“ mit ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um eine Initiative in Kooperation mit Bäckereien der Stadt.
* davon 2 Hybrid-Fahrzeuge
Digitalisierung
Gemeinsam mit dem für den SBV tätigen IT-Dienstleister cbf-it wurden 2013 die Arbeitsplätze aller SBV-Mitarbeitenden so eingerichtet, dass der Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent gesenkt werden konnte. Der SBV war damit landesweit eines der ersten Unternehmen, das auf Green-IT umgestellt hat. Mittlerweile gewinnt das Thema Datensicherheit und Datenschutz beim SBV zunehmend an Bedeutung. Während bei den IT-Umstellungen in den vergangenen Jahren der Schwerpunkt hauptsächlich auf der Energieeffizienz lag, liegt der Fokus heute auf der Einhaltung der strikten europäischen Datenschutzbestimmungen und der Gewährleistung der Datensicherheit unserer Mitglieder.
Durch die Verlagerung unserer Branchensoftware in die Cloud und die Ausstattung aller Arbeitsplätze mit energieeffizienten Notebooks in 2023/24, gewährleistet der SBV auch zukünftig eine nachhaltige und umweltfreundliche Arbeitsumgebung, die alle Anforderungen an moderne, sichere und flexible Arbeitsplätze erfüllt – unsere Fortführung der damaligen Green-IT-Strategie.
2018 hat der SBV für seine Mitglieder das Online-Serviceportal "Mein SBV" eingerichtet. So konnten auch der Papierverbrauch und die Anzahl der Postzustellungen im Bereich der Mitgliederkommunikation kontinuierlich gesenkt werden. Seit 2021 ist das Portal auch über eine App erreichbar. 2020 hat der SBV zudem damit begonnen, auf die mobile Wohnungsübergabe umzustellen. Der Ablauf dieses Aufgabenbereichs findet seither auf dem Tablet und somit ebenfalls papierfrei statt.
Auch die 2023 gestartete Implementierung neuer Analysetools im Bereich des Gebäude- und Bestandsmanagements ist Grundlage für künftig noch nachhaltigere Unternehmensentscheidungen.
Bäume und Wiesen
Seit 2013 trägt der SBV durch regelmäßige Baumpflanz-Aktionen dazu bei, dass rund um Flensburg und im Stadtgebiet jährlich Dutzende Tonnen CO2 gebunden werden. Seit 2022 lassen die Mitarbeitenden des SBV-Gartenservices die Grünflächen um Baumstämme und an Gehölzrändern unbearbeitet. So kann dort neuer Lebensraum für Insekten entstehen. Zudem wird durch diesen Schritt der Einsatz von Maschinen für Mäh- und Freischneidearbeiten reduziert – und damit die Lärm-Emission.
Für die Gesellschaft
Nachhaltigkeit im Bereich Soziales wird gewährleistet durch Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Solidarität. Diese Forderungen decken sich mit den Leitgedanken von Genossenschaften. Die Satzung des SBV liefert hierzu eine gute Umsetzungsgrundlage. Konkret gelebt wird diese über das Quartiers- und Sozialmanagement, in den SBV-Gemeinschaftshäusern, über die SBV-Stiftung Helmut Schumann, durch zahlreiche Kooperationen, Spenden und Sponsoringaktivitäten sowie die genossenschaftliche Wohnraumvielfalt.
Satzung
Die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum und das lebenslange Wohnrecht seiner Mitglieder – diese beiden Aspekte sind grundlegend für die Arbeit des SBV. So ist in § 2, Absatz 1 der Satzung „die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung“ als Ziel der Wohnungsbaugenossenschaft festgelegt. In § 15, Absatz 1 folgt zudem die Festlegung des „dauernden Nutzungsrechtes des Mitgliedes bei Überlassung einer Genossenschaftswohnung“.
Quartiers- und Sozialmanagement
Der SBV hat 1993 einen eigenen Sozialarbeiter eingestellt. Mittlerweile sind drei SBV-Mitarbeiter im Bereich Sozialmanagement beschäftigt. Sie bieten allen wohnenden Mitgliedern der Genossenschaft eine Anlaufstelle zur allgemeinen Sozialberatung. Dabei geht es unter anderem um Wegweisung zu Fachberatungsstellen, Hilfen bei Anträgen (ALG2, Wohngeld, GEZ-Befreiung usw.) und Hilfen zur Überwindung von Mietschulden mit dem Ziel, einen Wohnungsverlust zu verhindern.
Auch die Entwicklung aktiver und lebendiger Nachbarschaften gehört zum Tätigkeitsfeld des SBV-Sozialmanagements. Sie wird unter anderem durch regelmäßige Quartiersfeste gefördert.
Eine besondere Rolle nimmt das Sozial- und Quartiersmanagement für den Stadtteil Fruerlund ein. Hier arbeitet das Quartiersmanagement auch an der Vernetzung aller im Quartier aktiven Akteure.
Eine weitere Aufgabe, in enger Kooperation mit der Stadt Flensburg, besteht in der Unterstützung von Menschen mit erheblichen Zugangsschwierigkeiten zum Flensburger Wohnungsmarkt. Mit der eigenen Wohnung ist dann häufig die Basis für weitere Resozialisierungsschritte gelegt.
Gemeinschaftshäuser
Der SBV betreibt mit seinem SBV-Gemeinschaftshaus 360° in unmittelbarer Nähe zur SBV-Zentrale sowie dem SBV-Nachbarschaftstreff KommRein im Norden der Stadt zwei Gemeinschaftseinrichtungen. In diesen Einrichtungen haben Flensburgerinnen und Flensburger unabhängig von einer Mitgliedschaft die Möglichkeit, an festen Angeboten teilzunehmen sowie in offenen Treffs gemeinsam ihre Freizeit zu verbringen.
Eine weitere Aufgabe, in enger Kooperation mit der Stadt Flensburg, besteht in der Unterstützung von Menschen mit erheblichen Zugangsschwierigkeiten zum Flensburger Wohnungsmarkt. Mit der eigenen Wohnung ist dann häufig die Basis für weitere Resozialisierungsschritte gelegt.
SBV-Stiftung Helmut Schumann
Die 2002 gegründete SBV-Stiftung Helmut Schumann ermöglicht es wenig finanzstarke Menschen jedes Alters und aller Nationalitäten, an Aktionen und Projekten rund um Kultur, Sport und Bildung teilzunehmen. Darüber hinaus werden über die Stiftung soziale Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gefördert und die Seniorenarbeit unterstützt. Über die Vergabe der Gelder wird jährlich in den Sitzungen des Stiftungsvorstands entschieden.
SBV-STIFTUNG HELMUT SCHUMANN – AUSSCHÜTTUNG DER STIFTUNGSGELDER UND ANZAHL DER TEILNEHMENDEN IN KINDERCAMPS
Jahr | Ausschüttung Stiftungsgelder | Anzahl teilnehmende Kindercamps |
2012 | 90.185,05 | 20 |
2013 | 99.827,22 | 20 |
2014 | 80.946,17 | 21 |
2015 | 79.899,25 | 21 |
2016 | 75.876,39 | 24 |
2017 | 76.305,33 | 23 |
2018 | 64.697,23 | 23 |
2019 | 60.012,19 | 24 |
2020 | 35.666,62 | entfallen wegen Corona |
2021 | 71.194,26 | 19 |
2022 | 56.654,29 | 20 |
2023 | 67.833,28 | 20 |
2024 | 62.400,00 | 30 |
Kooperationen, Spenden und Sponsoring
Der SBV sowie die SBV-Stiftung Helmut Schumann kooperieren in vielen Bereichen ihrer Arbeit mit (sozialen) Einrichtungen vor Ort. Dazu gehören unter anderem Bildungseinrichtungen (Schulen und Kindergärten), die Flensburger Flüchtlingshilfe, Kirchengemeinden, Sozialdienste der Stadt, Sportvereine, Jugendzentren, die Obdachlosenhilfe, das Haus der Familie, der Frauen-Notruf und eine weitere Einrichtung zur Unterstützung von Familien, der Verein Schutzengel. Besonders vielfältig sind die Kooperationsnetzwerke der Wohnungsbaugenossenschaft im Quartiers- und Sozialmanagement. Über die organisatorische Zusammenarbeit hinaus fördert der SBV zahlreiche Projekte und Einrichtungen aus den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Event finanziell durch Spenden und Sponsoring. Von diesem finanziellen Engagement können, unabhängig von einer Mitgliedschaft beim SBV, alle Flensburgerinnen und Flensburger profitieren. Seit 2022 unterstützt die Wohnungsbaugenossenschaft zudem einen Projektraum für nachhaltige Ideen mit Leihladen, Kleidertausch und Foodsharing-Angebot.
SPENDEN UND SPONSORINGS
Jahr | Spenden | Sponsorings |
2012 | * | * |
2013 | 25.253,50 € | 59.877,81 € |
2014 | 41.675,00 € | 82.568,23 € |
2015 | 57.921,21 € | 103.165,51 € |
2016 | 46.247,34 € | 111.051,23 € |
2017 | 31.579,00 € | 111.183,00 € |
2018 | 24.974,50 € | 102.365,46 € |
2019 | 30.481,00 € | 98.021,67 € |
2020 | 27.436,00 € | 67.090,66 € |
2021 | 72.356,00 € | 83.670,86 € |
2022 | 91.556,00 € | 88.073,95 € |
2023 | 89.000,00 € | 92.000,00 € |
2024 | 81.131,00 € | 80.927,37 € |
* Einführung und Nutzung neues ERP-System in 2013, Daten von 2012 können nicht genau dargestellt werden.
Wohnraumvielfalt
Ziel des SBV ist es, Menschen aller Altersgruppen und in allen Lebenssituationen passenden Wohnraum anzubieten. Das Wohnungsangebot ist mit Ausnahme einer Seniorenwohnanlage in Husby auf die Stadt Flensburg begrenzt. In Flensburg ist der Wohnungsbestand über das gesamte Stadtgebiet verteilt. In allen Quartieren bietet der SBV Wohnraum in unterschiedlichen Größen. Durch laufende Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen weisen die Genossenschaftswohnungen im Durchschnitt eine hohe Wohnqualität auf.
Das Portfolio der Wohnungsbaugenossenschaft umfasst neben einem großen Bestand an Wohnungen unterschiedlicher Größe und Lage eine Wohnanlage für Studierende und Auszubildende (Erstbezug 2014) sowie mehrere Angebote für ältere Menschen. In seinen drei Servicehäusern, seiner Anlage für aktive Senioren sowie der 2019 eröffneten ersten Demenz-WG in Flensburg arbeitet der SBV mit Pflegedienstleistern zusammen.
Der Anteil öffentlich geförderter Wohnungen am Gesamtbestand liegt bei 23 Prozent. Besonders bei Neubauten achtet der SBV zudem darauf, die Wohnungen von Beginn an barrierearm zu gestalten.
Für das nachhaltige Wirtschaften
Nachhaltigkeit im Bereich Wirtschaft fordert Unternehmen dazu auf, ihren Fokus nicht allein auf maximalen Profit, sondern auf das eigene langfristige und sichere Bestehen zu richten. Dieses Ziel ist bereits in den Leitgedanken einer Genossenschaft verankert: Das Vermögen der Genossenschaft gilt es zu erhalten, gegen Risiken zu schützen und weiterzuentwickeln. Dies gewährleistet der SBV mit seiner Gremienarbeit, seiner Risikostrategie, seiner Finanzierungsstrategie und der Ausgestaltung seiner Geschäftsbeziehungen. In allen Bereichen – seien es die Bauvorhaben oder das Nachhaltige Finanzmanagement (Green Finance) – geht der SBV bewusst und gezielt Schritte, die den Umbruch hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft unterstützen. Einen Rahmen dazu gibt unter anderem die EU-Taxonomie-Verordnung vor.
Gremienarbeit
Der Aufsichtsrat und die Vertreterversammlung sind die Gremien, die die Arbeit des SBV kontrollieren und kritisch im Blick behalten. Gegenüber beiden Gremien ist der SBV-Vorstand verpflichtet, seine Geschäftsführung kontinuierlich und transparent darzustellen. Dies geschieht auf den regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Sitzungen des Aufsichtsrates mit dem Vorstand. Darüber hinaus trifft sich der Aufsichtsrat mindestens zweimal jährlich zu internen Sitzungen. Weitere Arbeitstreffen finden unter den Mitgliedern der zwei Fachausschüsse des Aufsichtsrates (Prüfungsausschuss, Bau- und Wohnungsausschuss) zusammen mit dem Vorstand statt.
Gewählt wird der Aufsichtsrat durch die Vertreterversammlung. Sie ist das höchste Gremium der Genossenschaft und wird über eine Wahl durch die Mitglieder zusammengesetzt. Aktuell besteht die Vertreterversammlung aus 58 Mitgliedern. Einmal jährlich informiert der Vorstand die Vertreterversammlung über die aktuellen und geplanten Projekte. Die Versammlung beschließt über den Jahresabschluss und stimmt unter anderem über die Verteilung des Jahresgewinns ab.
Risikostrategie
Die angemessene Berücksichtigung potenzieller Umweltfaktoren und sozialer Aspekte ist fester Bestandteil der internen Risikoprüfungsprozesse beim SBV. Jährlich erstellen die einzelnen Abteilungen eine Risikoübersicht für ihren Bereich. Dort werden unter anderem Auswirkungen, Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit unterschiedlicher Risiken bewertet. Dadurch und im Zusammenspiel mit dem Unternehmenscontrolling und Berichtswesen hat der SBV ein Frühwarnsystem implementiert, das es der Genossenschaft ermöglicht, auf intern und extern auftretende Risiken zu reagieren.
Um seine Finanzen kontinuierlich im Blick zu behalten, hat der SBV zudem entsprechende Steuerungsinstrumente eingeführt. So wird die fünfjährige Finanz- und Wirtschaftsplanung in einem Jahresworkshop mit allen Führungskräften besprochen und durch Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen. Die Planzahlen werden laufend überwacht und nachjustiert. Eine grundsätzliche Planfortschreibung erfolgt spätestens alle 3 Monate.
Für noch gezieltere Investitionen in den eigenen Bestand hat der SBV als Folge einer internen Organisationsumstrukturierung 2020 den Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung aufgebaut.
Finanzierung
Grundlage der Finanzierungsstrategie des SBV sind langfristige Darlehensabschlüsse und das Bauen mit öffentlichen Mitteln.
Mit seiner eigenen Spareinrichtung (seit 2011) hat sich der SBV zudem finanziell unabhängiger gemacht. Die Sparmittel werden für die Rückzahlung von Bankkrediten sowie die Finanzierung von Neubau- und Sanierungsprojekten genutzt. So sichert der SBV die Weiterentwicklung des genossenschaftlichen Wohnraums und bietet seinen Mitgliedern im Gegenzug eine krisensichere Sparmöglichkeit mit zum Teil besseren Konditionen als bei den Banken vor Ort.
Die günstigen Finanzierungsmöglichkeiten tragen entscheidend zu sozialverträglich gestalteten Mieten beim SBV bei. Der gute Zustand der Wohnungen sowie die günstigen Mieten zeigen sich zudem in einer seit Jahren stabil niedrigen Leerstandsquote.
Trotz der regelmäßigen Investitionen in den Bestand zeigt die Tilgungsquote, dass der SBV weiterhin in der Lage ist, seine Schulden kontinuierlich abzubauen. Dies ist – zusammen mit dem niedrigen dynamischen Verschuldungsgrad und der tendenziell steigenden Eigenkapitalquote – ein weiteres Indiz für die nachhaltige Wirtschaftsweise des SBV.
UNTERNEHMENSKENNZAHLEN ZUM NACHHALTIGEN WIRTSCHAFTEN
JAHR | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
EK-Quote | % | 17,0 | 18,2 | 19,0 | 20,0 | 20,0 | 20,8 | 20,4 | 20,3 | 20,8 | 21,0 | 21,6 | 22,3 | 22,8 |
Investitionen im Bestand je m² Unternehmen | €/m² | 32,8 | 37,1 | 31,1 | 32,7 | 42,8 | 54,3 | 47,0 | 47,0 | 32,7 | 49,1 | 45,7 | 41,8 | 37,9 |
Instandhaltungskosten je m² Unternehmen | €/m² | 32,8 | 17,8 | 19,2 | 18,2 | 19,8 | 23,1 | 20,8 | 21,4 | 24,3 | 24,6 | 21,7 | 21,8 | 19,6 |
Durchschn.verz.der Spareinr. Unternehmen | % | 2,5 | 2,6 | 1,8 | 1,8 | 1,7 | 1,4 | 1,1 | 0,8 | 0,7 | 0,5 | 0,5 | 1,5 | 1,9 |
Leerstandsquote Unternehmen | % | 0,8 | 1,0 | 1,8 | 0,4 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,9 | 0,7 | 1,5 | 2,1 | 1,8 | 2,4 |
Tilgungsquote (planmäßig) mit Sparmitteln | % | 2,6 | 2,3 | 2,2 | 2,1 | 2,1 | 0,5 | 2,2 | 2,3 | 2,4 | 2,4 | 2,6 | 2,8 | 2,9 |
Durchschnittszins Kapitalgeber | % | 3,5 | 3,1 | 2,9 | 2,8 | 2,2 | 1,6 | 1,4 | 1,3 | 1,4 | 1,3 | 1,4 | 1,5 | 1,6 |
Durchschnittszins Kapitalgeber ohne öffentliche Mittel | % | 4,9 | 4,6 | 4,4 | 4,2 | 2,9 | 2,1 | 1,7 | 1,4 | 1,5 | 1,7 | 1,7 | 1,6 | 2,0 |
Durchschnittliche Wohnungsmiete | €/m² | 4,79 | 4,79 | 4,95 | 5,05 | 5,13 | 5,23 | 5,28 | 5,45 | 5,53 | 5,57 | 5,84 | 5,96 | 6,02 |
Dynamischer Verschuldungsgrad | Jahre | 22 | 20 | 23 | 24 | 23 | 25 | 23 | 23 | 25 | 25 | 22 | 23 | 24 |
DARLEHEN SOZIALE WOHNRAUMFÖRDERUNG
JAHR | KREDITVOLUMEN |
2012 | * |
2013 | 50.009.214,00 € |
2014 | 54.322.095,00 € |
2015 | 54.138.409,00 € |
2016 | 50.565.532,00 € |
2017 | 51.650.140,00 € |
2018 | 64.980.025,00 € |
2019 | 72.326.508,00 € |
2020 | 75.519.671,00 € |
2021 | 77.587.978,00 € |
2022 | 84.309.470,00 € |
2023 | 82.598.512,97 € |
2024 | 80.869.000,00 € |
* Altes ERP-System, Zahlen nicht genau darstellbar
Geschäftsbeziehungen
Der SBV arbeitet mit einer Vielzahl unterschiedlicher Geschäftspartner zusammen. Der überwiegende Teil der Geschäftsbeziehungen zu Handwerkern, Bauunternehmen, IT- und anderen Dienstleistern besteht seit vielen Jahren. Diese langjährige Zusammenarbeit mit den meist lokalen Partnern ist Basis für gegenseitiges Vertrauen und Verlässlichkeit. Dies stellt sich besonders in Zeiten gesundheitlicher und weltpolitischer Krisen als für beide Seiten wertvoll heraus.
Für die Genossenschaft
Der SBV lebt den genossenschaftlichen Gedanken auch in der internen Verwaltung. Dies zeigt sich in seiner Verantwortung als Ausbilder, in den Fort- und Weiterbildungsangeboten, der Bezahlung und den Sozialleistungen sowie in der gesundheitlichen Vorsorge für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Genossenschaft. Besonders im Bereich der Ausbildung hat der SBV mit der Möglichkeit eines dualen Studiums in 2022/23 neue Impulse gesetzt. Die Genossenschaft sieht dies als Möglichkeit, sich weiterhin als attraktiver Arbeitgeber am Markt zu positionieren und Mitarbeitende langfristig zu binden.
Genossenschaftlicher Gedanke
Insgesamt sieht sich der SBV auch in seinen internen Anliegen dem genossenschaftlichen Gedanken verpflichtet, nach dem Menschen ihre Kräfte und Ressourcen bündeln und in starken und stärkenden Gemeinschaften zum wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Nutzen aller Beteiligten handeln. Ein respektvoller Umgang auf allen und über alle Ebenen hinweg und der Grundsatz „gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit“ prägen das Miteinander beim SBV.
Ausbildung
Der SBV bildet in der Regel pro Jahrgang vier Auszubildende zu Immobilienkaufleuten aus. Die Auswahl erfolgt selbstverständlich unabhängig von Geschlecht oder Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber. Einer realen Abbildung dieser Chancengleichheit sind allein durch die eingehenden Bewerbungen Grenzen gesetzt.
Die Ausbildung beim SBV findet auf Basis des jeweils aktuellen Ausbildungsrahmenplans in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft statt. Dabei legt der SBV Wert auf eine hohe fachliche Qualität der Ausbildung sowie auf eine Vermittlung des Genossenschaftsgedankens. Die Auszubildenden übernehmen regelmäßig eigenständig einzelne Projekte. Die soziale Anbindung an das Unternehmen wird unter anderem durch hausinterne gemeinsame Aktivitäten gefördert.
Mit vier Auszubildenden pro Jahrgang hat sich der SBV bewusst dazu entschieden, über den eigenen Bedarf hinaus auszubilden und so einen Beitrag gegen einen Fachkräftemangel in der Wohnungswirtschaft zu leisten. Seit 2022 bietet der SBV zudem eine weitere Ausbildungsstelle in Form eines industriebegleitenden Studiums an. Hochschulpartner ist das Forschungs- und Entwicklungszentrum an der Fachhochschule Kiel. Das Studium mit Fachrichtung Bauingenieurswesen zielt auf den konkreten Bedarf in der technischen Abteilung des SBV ab und soll dem zukünftig hier bestehenden Fachkräftemangel entgegenwirken.
* plus 1 industriebegleitetes Studium im Bauingenieurwesen.
Fort- und Weiterbildung
Ein individuell und auf den jeweiligen Arbeitsplatz abgestimmtes Fort- und Weiterbildungsangebot ist fester Bestandteil der Personalentwicklung beim SBV. Ziel ist es, das Fachwissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich auf dem aktuellen Stand zu halten.
Darüber hinaus haben diese die Möglichkeit, ihr Fachwissen in Seminaren externer Anbieter nach persönlichen Neigungen punktuell zu vertiefen und sich gezielt auf neue oder erweiterte Aufgaben vorzubereiten. Auch die persönliche Entwicklung der Führungskräfte spielt bei der Wohnungsbaugenossenschaft eine große Rolle.
Der individuelle Fort- und Weiterbildungsbedarf wird in Mitarbeitergesprächen mit der jeweiligen Abteilungsleitung geklärt. Diese finden mindestens einmal jährlich statt. Die Kosten der Weiterbildungsmaßnahmen werden in der Regel zu 100 Prozent übernommen, inklusive anfallender Fahrt- und Unterbringungskosten.
Bezahlung und Sozialleistungen
„Verlässlich als Arbeitgeber“ lautet einer der Leitsätze des SBV. Im Leitbild heißt es dazu einleitend: „Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit einer guten beruflichen Perspektive und sind ein zuverlässiger sowie verantwortungsvoller Arbeitgeber, der seiner Fürsorgepflicht nachkommt.“ Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bekennt sich der SBV unter anderem zur Bindung an den Tarifvertrag der Wohnungswirtschaft.
Gesundheitliche Vorsorge
Im Bereich der Gesundheitsvorsorge kooperiert der SBV mit einer Massagepraxis, einem Sportverein und einem Fitnessstudio. Deren Dienstleistungen und Angebote können alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenfrei bzw. zu vergünstigten Konditionen nutzen. Außerdem bietet der SBV seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit, auch für den privaten Gebrauch für sich und den Lebenspartner E-Bikes zu leasen.
* Gesamtanzahl der pro Jahr bestehenden Verträge – Verträge werden immer über drei Jahre geschlossen, so dass bspw. die aus 2017 in 2021 nicht mehr inbegriffen sind.
Bericht des
Aufsichtrates
Der SBV hat im zurückliegenden Berichtsjahr sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. Seit seiner Gründung hat sich vieles verändert: steigende Anforderungen im Baubereich und Digitalisierung sind hier nur zwei Stichworte. Was geblieben ist, ist der eigene Anspruch. Der SBV stellt sich seiner Verantwortung, seinen Mitgliedern bezahlbaren Wohnraum zu bieten, und bildet zusammen mit ihnen eine starke Gemeinschaft, in der gegenseitige Unterstützung großgeschrieben wird.
Der SBV hat im zurückliegenden Berichtsjahr sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. Seit seiner Gründung hat sich vieles verändert: steigende Anforderungen im Baubereich und Digitalisierung sind hier nur zwei Stichworte. Was geblieben ist, ist der eigene Anspruch. Der SBV stellt sich seiner Verantwortung, seinen Mitgliedern bezahlbaren Wohnraum zu bieten, und bildet zusammen mit ihnen eine starke Gemeinschaft, in der gegenseitige Unterstützung großgeschrieben wird.
Das Vertrauen des Aufsichtsrats, dass das gesamte SBV-Team diese Aufgaben in den weiterhin schwierigen Zeiten im Sinne der Genossenschaftsidee bewältigt, ist hoch. Das zeigt, auf welchem gesunden Fundament unsere Genossenschaft steht.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit lag 2024 auf dem Erhalt des vorhandenen Bestandes durch Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Darüber hinaus hat der SBV im Berichtsjahr jedoch auch Neubauvorhaben in die Wege geleitet. Zu nennen sind hier der Abriss mit anschließendem Neubau im Schwarzen Weg.
Wir als Aufsichtsrat sind zudem froh, dass nach vielen zu bewältigenden Schwierigkeiten auch das Projekt Viktoria-Höfe Gestalt annimmt und in den kommenden Jahren in dieser besonderen Innenstadtlage neuer, geförderter Wohnraum entstehen wird. Als zukunftsweisend betrachten wir ebenfalls die interne serviceorientierte Umstrukturierung hin zu bereichsübergreifenden Teams. Wie alle anderen Entscheidungen zeigt auch diese, dass der SBV das Wohl seiner Mitglieder fest im Blick behält.
Diese Entwicklungen als Aufsichtsrat begleiten und fördern zu können, freut uns sehr.
Der Jahresabschluss 2024 wurde am 13.03.2025 in der gemeinsamen Sitzung von Aufsichtsrat und Vorstand abschließend geprüft. Er wird der Vertreterversammlung am 15.05.2025 zur Beschlussfassung vorgelegt werden.
Die Arbeit des Aufsichtsrates im Berichtsjahr erfolgte unter anderem in
3 Sitzungen des Aufsichtsrates,
7 gemeinsamen Sitzungen des Aufsichtsrates mit dem Vorstand
sowie je 2 Sitzungen der Fachausschüsse (Prüfungsausschuss, Bau- und Wohnungsausschuss).
Der Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen e. V. hat die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung über
die Geschäftsführung 2024
(Prüfungszeitraum März 2024–März 2025),
die Buchführung 2024,
den Jahresabschluss zum 31.12.2024,
den Lagebericht 2024
sowie über die wirtschaftlichen Verhältnisse des SBV durchgeführt. Der Prüfungsbericht für das Genossenschaftsjahr 2024 wurde dem Aufsichtsrat vorgelegt und gemeinsam mit dem Vorstand beraten.
Der Prüfungsverband hatte keine Beanstandungen, Ergänzungen oder Hinweise, die einer Berichterstattung bedürfen.
Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung
1. ... den Jahresabschluss 2024 in der vorliegenden Fassung zu genehmigen.
2. ... den Lagebericht des Vorstandes anzunehmen.
3. ... dem Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024 zuzustimmen.
4. ... dem Vorstand für das Geschäftsjahr 2024 Entlastung zu erteilen.
Im Namen des gesamten Aufsichtsrates gilt abschließend mein nochmaliger Dank dem Vorstand, dem Führungskreis und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SBV für die im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut erfolgreich geleistete Arbeit und ihren engagierten Einsatz für unsere Genossenschaft und unsere Mitglieder!
Flensburg, 13.03.2025
Jan-Kai Jensen
Vorsitzender des Aufsichtsrats